Monatsarchive: Februar 2017

Skidelsky & Skidelsky II – Wie viel ist genug?

Lesedauer: 2 Minuten  Wie viel ist genug? Im letzten Beitrag wurden die Grenzen des Wachstums und ihre Bedeutung für die Bewertung der Umweltschutzbewegung betrachtet. Anschließen daran folgen wir den Skidelskys nun bei der Suche nach den Ursprüngen dieser Bewegung.

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Schreib einen Kommentar

Skidelsky & Skidelsky I: Wie viel ist genug?

Lesedauer: 3 Minuten  Wie viel ist genug? Skidelsky und Skidelsky stellen sich der Frage nach den Wurzeln der Umweltbewegung und ob es nicht an der Zeit ist, die Suche nach dem guten Leben als zentrales Kriterium für wirtschaftliche Veränderung zu akzeptieren.

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Schreib einen Kommentar

Meadows II – Die Grenzen: Quellen und Senken

Lesedauer: 2 Minuten Die Grenzen: Quellen und Senken Meadows et. al. vertreten die These, dass die zunehmende Nutzung erneuerbarer Ressourcen, die Erschöpfung von nicht erneuerbaren Ressourcen und die Überlastung der Schadstoffsenken zu einer Steigerung der Produktionskosten führen wird. Das Wachstum der Industrie wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Schreib einen Kommentar

Meadows I- Grenzüberschreitung

Lesedauer: 3 Minuten  Grenzüberschreitung Meadows et. al. vertreten die These, dass es Grenzen für die Entnahme von Rohstoffen aus der Natur gibt. Diese Grenzen werden jedoch überschritten. Für  Grenzüberschreitung lassen sich generell drei Ursachen identifizieren:

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Schreib einen Kommentar

Binswanger – Die Wachstumsspirale

Lesedauer: 3 Minuten  Die Wachstumsspirale Hans Christoph Binswanger beantwortet die Frage, warum  in der modernen Wirtschaft sowohl ein Wachstumsdrang als auch ein Wachstumszwang existiert.

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Schreib einen Kommentar

Paqué – Warum Wachstum? 6 Gründe für eine gute Sache

Lesedauer: 2 Minuten Warum Wachstum? Sechs Gründe für eine gute Sache. Karl-Heinz Paqué vertritt die Ansicht, dass Wachstum zwar Teil des Problems ist, jedoch auch Teil der Lösung. Die Unverzichtbarkeit von Wachstum führt er anhand von sechs Gründen aus. Diese sollen ebenso belegen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Schreib einen Kommentar

Keynes – Wirtschaftliche Möglichkeiten für unsere Enkelkinder

Lesedauer: 2 Minuten John Maynard Keynes Wirtschaftliche Möglichkeiten für unsere Enkelkinder I. Keynes versucht sich im Jahr 1928 an einer wirtschaftlichen Prognose für das Leben in einhundert Jahren.

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Schreib einen Kommentar