Archiv der Kategorie: Essays zur Digitalisierung

Der Kampf um Fakten als Selbstbeschäftigung – Wie sich die Medienlandschaft selbst verunsichert

Lesedauer: 5 Minuten Die Faktenfrage als Bezugspunk Kaum ein Phänomen hat durch die Zunahme der digitalen Kommunikation so an Relevanz gewonnen wie das der Fake News. Daran zeigt sich in erster Linie, dass die Faktizität als primäres Legitimationsargument Hochkonjunktur hat: Der Verweis auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Facebook als Teil von jener Kraft, die stets die Einheit will und stets nur Zwiespalt schafft?

Lesedauer: 4 Minuten Die von Facebook angestrebte Einheit Facebook verbindet die Welt und löst damit gleichzeitig den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf. Zu dieser paradoxen Beschreibung kommt Siva Vaidhyanathan in seinem Buch Anti-Social Media. Gerade im Kern der Widersprüche zeigen sich jedoch meist die entscheidenden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen | Verschlagwortet mit , , , , , , | 2 Kommentare

#Umweltsau: in der Arena der Öffentlichkeit

Lesedauer: 4 Minuten Umweltsau Was sich zwischen den Jahren unter dem Schlagwort „Umweltsau“ abgespielt hat, ist in Paradebeispiel dafür, wie parasoziale Medien auf journalistische Medien einwirken. Hervorzuheben sind dabei zwei Aspekte: Zum einen die Geschwindigkeit der Abläufe, die auf der Persistenz der Inhalte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Formen des Widerstands – Basis der Demokratisierung der Datafizierung

Lesedauer: 5 Minuten Formen des Widerstands Kritik an der Datafizierung, erscheint häufig als Prognose des Verlusts, die auf eine glorifizierte Vergangenheit verweist, oder als Dystopie, die dem naiven Technikdeterminismus verfallen ist. Den Zukunftsbildern liegt oft so wenig Positives inne, dass man zu dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen, Uncategorized | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Solidarität der Unwissenden – Grenzen der Vernunft?

Lesedauer: 4 Minuten Solidarität der Unwissenden Wer möchte schon in einen Topf mit vielen anderen (womöglich schlechteren) Risikoträgern geworfen werden, wenn er mit individualisierten Tarifen besser abschneidet?                                                                                                              (Mau … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Digitalisierung by Default: Rationalität gegen Verantwortung?

Lesedauer: 4 Minuten Digitalisierung by Default Der im soziologischen Neoinstitutionalismus verwendete Begriff des Rationalitätsmythos verweist darauf, dass Organisationen ihre Verfahren als möglichst rational darstellen. Die Zielvorgabe der Rationalität von Verfahren wird dabei aus der Erwartung der Umwelt – einfach gesprochen: der Gesellschaft – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Unvermeidlichkeitsrethorik der Datafizierung

Lesedauer: 4 Minuten Datenerzeugung als latente Funktion Die Prämisse des digitalen Kapitalismus: Daten existieren und können verwertet werden, um Gewinn zu machen. Ohne diese Selbstverständlichkeit der Datafizierung würden viele Geschäftsmodelle im digitalen Raum ihre Existenzgrundlage verlieren. Gerechtfertigt wird diese Überzeugung meistens mit einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Anthropomorphisierung von Algorithmen und reale Konsequenzen

Lesedauer: 6 Minuten Anthropomorphisierung: Der Ball rollt. Das Auto fährt. Der Algorithmus berechnet. Selbstverständlich gibt keinen Grund dafür Algorithmen als Akteure der Datafizierung zu beschreiben. Trotzdem scheint der Verweis auf menschliches Handeln weit weniger klar, als bei einem Auto oder Ball. Das mag … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Steigerungslogik des digitalen Kapitalismus und seine fixierende Wirkung

Lesedauer: 4 Minuten Die Steigerungslogik des digitalen Kapitalismus und seine fixierende Wirkung Steigerungslogik Die inhärente Steigerungslogik, die Oliver Nachtwey und Philipp Staab als Produktionsmodell des digitalen Kapitalismus bezeichnen, bietet einen plausiblen Ansatz zur Erklärung vieler Schachzüge der großen Player der Digitalisierung 1. Unter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar