Archiv der Kategorie: Zusammenfassungen

Zusammenfassungen

Lieber Leser, liebe Leserin,

meine Zusammenfassungen dienen in erster Linie dem Festigen von mir erarbeitetem Wissen im Rahmen von Seminaren und Veranstaltungen meines Studiums. Dabei bereite ich die Inhalte so auf, dass Du einen leichten Einstieg in ein Thema findest.

Wenn ich in der Lage bin eine Thematik kurz und knackig zu erklären, dann kann ich mir auch sicher sein es verstanden zu haben. Solltest Du also Probleme beim Verständnis haben, mach mich gerne darauf aufmerksam, da ich dann wohl selbst noch Nachholbedarf habe.

Technikdeterminismus

Lesedauer: 4 Minuten Technikdeterminismus Die Henne-Ei-Frage der Techniksoziologie lautet: Was war zuerst da? Technische Innovation oder gesellschaftlicher Wandel? Die Antwort darauf fällt unter Vertretern des Technikdeterminismus eindeutig aus. Große Teile unserer gesellschaftlichen Realität sind durch das geprägt, was uns die technischen Möglichkeiten vorgeben. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Techniksoziologie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Was ist Techniksoziologie?

Lesedauer: 4 Minuten Was ist Techniksoziologie? Der Technikbegriff ist in der Soziologie sehr vielschichtig. Da Technik einen immer größeren Teil unseres Lebens mitbestimmt, wächst auch der Bedarf an einer soziologischen Auseinandersetzung. Diese Durchdringung aller Lebensbereiche macht es gleichzeitig möglich, eine Vielzahl von Perspektiven … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Techniksoziologie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Identität und Empathie

Lesedauer: 4 Minuten Identität und Empathie Über den Zusammenhang von Narrativität und Moralität Norbert Meuter widmet sich in seinem Aufsatz über Identität und Empathie dem Zusammenhang von Narrativität und Moral. Moral kann sich seiner Auffassung nach erst durch Geschichten bilden. Prozesse der Identitäts- … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Eine gute Erzählung | Schreib einen Kommentar

Handeln und Sprechen offenbaren den Menschen

Lesedauer: 3 Minuten Handeln und Sprechen offenbaren den Menschen Hannah Arendt (Wiki) beschäftigt sich mit der Funktion der Sprache. Dabei betrachtet sie Sprechen und Handeln als die zwei Kategorien, die es den Menschen ermöglichen sich aktiv voneinander zu unterscheiden. Für Arendt macht dies … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Eine gute Erzählung | Schreib einen Kommentar

Gergen – Erzählungen, moralische Identität und historisches Bewusstsein

Lesedauer: 4 Minuten Erzählungen, moralische Identität und historisches Bewusstsein I. Erzählungen Kenneth J. Gergen (Wiki) versucht die Frage zu beantworten, wie Erzählungen unsere Vorstellung von Geschichte und Identität prägen. Mit Hilfe einer sozialkonstruktivistischen Perspektive wird die Rolle des historischen Bewusstseins bei der Ausbildung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Eine gute Erzählung | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Mentale Infrastrukturen – Der Weg in die Zukunft

Lesedauer: 2 Minuten Der Weg in die Zukunft Bisher haben wir zwar die Frage beantwortet, was mentale Infrastrukturen sind und wo gegenwärtie Probleme liegen, nicht jedoch welche Perspektive es in die Zukunft gibt. Harald Welzer gibt jedoch sehr klare Antworten, wie er sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Mentale Infrastrukturen – Symptome und Problemstellungen

Lesedauer: 3 Minuten Symptome und Problemstellungen Wie im ersten Teil beschrieben sind mentale Infrastrukturen Denkmuster, welche gewisse Lösungsstrategien nahelegen. Doch wie ist das Wachstum in die Köpfe der Menschen gelangt? Und welche Probleme sind damit verbunden? Auf diese Fragen soll der folgende Artikel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mentale Infrastrukturen

Lesedauer: 2 Minuten  Mentale Infrastrukturen Heute beginnt die dreiteilige Beitragsreihe zu Harald Welzers Idee der mentalen Infrastruktur. Bisher haben sich die Ausführungen zur Postwachstumsökonomie großteils auf wirtschaftliche, ökologische oder politische Faktoren bezogen. Mit Welzer kann aber nun erklärt werden, welche historisch gewachsenen Denkstrukturen dafür … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Politische Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze

Lesedauer: 3 Minuten Möglichkeiten und Grenzen Die Beeinflussung der Politik zugunsten von Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Punkt auf dem Weg zu einer Postwachstumsökonomie. Aber wie kann dieses Lobbying für Nachhaltigkeit vonstatten gehen und welche Probleme sind damit verbunden?

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Politische Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze

Lesedauer: 3 Minuten Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze Um zu verstehen, warum die politische Umsetzung von Nachhaltigkeitsinteressen zwar gerne als Versprechen gegeben, aber selten wirklich umgesetzt wird lohnt es sich eine andere Perspektive einzunehmen. Bisher haben wir uns der ökonomischen oder ökologischen Perspektive bedient. Nun ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar