Archiv der Kategorie: Postwachstumstheorie

Postwachstumstheorie. Eine Notwendigkeit!

Dieser Überblick über das Feld der Postwachstumstheorie gibt einen Einblick in eine zukünftige Welt ohne den Zwang zum Wirtschaftswachstum.

Es existiert eine Vielzahl von verschiedensten Argumentationen für die Notwendigkeit einer solchen Postwachstumsökonomie. Diese reichen von der Ansicht, dass unser Planet durch die weitere Orientierung an Wirtschaftswachstum zerstört wird, bis hin zu der Idee, dass sich der Kapitalismus durch seine eigenen Mechanismen überwinden wird.

Ganz egal welche Gründe man als Valide anerkennt, eine funktionierende Alternative zum Paradigma des Wachstums kann für die Menschheit einen wichtigen Schritt bedeuten. Einen Schritt in Richtung der Orientierung an Wohlergehen, an Glück und Zufriedenheit. Materielle Bedürfnisse erfüllen diesen Zweck nur bis zu einem gewissen Maß. Dieses Maß ist in den Industriestaaten schon seit Längerem für einen Großteil der Bewohner erreicht.

Deutlich wird dies auch durch den stetigen Wertewandel. Dieser Wandel vom Materialismus zum Postmaterialismus ist ein klarer Indikator für diese These. Das einzige, was einem nachhaltigen Wandel fehlt, ist ein dazugehöriges tragfähiges Gesellschaftsmodell.

Im Folgenden findest Du einige Argumente für einen solchen gesellschaftlichen Wandel und Ideen, wie ein solches Gesellschaftsmodell aussehen kann.

Mentale Infrastrukturen – Der Weg in die Zukunft

Lesedauer: 2 Minuten Der Weg in die Zukunft Bisher haben wir zwar die Frage beantwortet, was mentale Infrastrukturen sind und wo gegenwärtie Probleme liegen, nicht jedoch welche Perspektive es in die Zukunft gibt. Harald Welzer gibt jedoch sehr klare Antworten, wie er sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Mentale Infrastrukturen – Symptome und Problemstellungen

Lesedauer: 3 Minuten Symptome und Problemstellungen Wie im ersten Teil beschrieben sind mentale Infrastrukturen Denkmuster, welche gewisse Lösungsstrategien nahelegen. Doch wie ist das Wachstum in die Köpfe der Menschen gelangt? Und welche Probleme sind damit verbunden? Auf diese Fragen soll der folgende Artikel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mentale Infrastrukturen

Lesedauer: 2 Minuten  Mentale Infrastrukturen Heute beginnt die dreiteilige Beitragsreihe zu Harald Welzers Idee der mentalen Infrastruktur. Bisher haben sich die Ausführungen zur Postwachstumsökonomie großteils auf wirtschaftliche, ökologische oder politische Faktoren bezogen. Mit Welzer kann aber nun erklärt werden, welche historisch gewachsenen Denkstrukturen dafür … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Politische Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze

Lesedauer: 3 Minuten Möglichkeiten und Grenzen Die Beeinflussung der Politik zugunsten von Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Punkt auf dem Weg zu einer Postwachstumsökonomie. Aber wie kann dieses Lobbying für Nachhaltigkeit vonstatten gehen und welche Probleme sind damit verbunden?

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Politische Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze

Lesedauer: 3 Minuten Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze Um zu verstehen, warum die politische Umsetzung von Nachhaltigkeitsinteressen zwar gerne als Versprechen gegeben, aber selten wirklich umgesetzt wird lohnt es sich eine andere Perspektive einzunehmen. Bisher haben wir uns der ökonomischen oder ökologischen Perspektive bedient. Nun ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Paech V – Ausgewachsen!

Lesedauer: 3 Minuten Ausgewachsen! Zum Abschluss unserer fünfteiligen Reihe zu Niko Paech und seiner Perspektive auf den Themenkomplex des Postwachstums wenden wir uns schlussendlich dem zu, was Wachstum in unserer Gesellschaft verankert und welche konkreten Schritte zu einer Postwachstumsökonomie führen können.

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Paech IV – Ausgewachsen!

Lesedauer: 3 Minuten Ausgewachsen! Einleitend in das Buch Ausgewachsen!, in welchem Niko Paech die Idee von seinem Weg in die Postwachstumsökonomie schildert, wird ein kurzer Überblick über das Thema der Wachstumskritik gegeben. Dieser Überblick ist nützlich um die von Paech vertretene Position einzuordnen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Paech III – Hat sich die Wachstumsfrage erledigt?

Lesedauer: 2 Minuten Hat sich die Wachstumsfrage erledigt? Bisher wurde Niko Paech und seine Kritik an alternativen Nachhaltigkeitsideen vorgestellt. Nun wenden wir uns den Grundzügen der von ihm entwickelten Lösung des Nachhaltigkeitsproblems zu.

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Schreib einen Kommentar

Paech II – Hat sich die Wachstumsfrage erledigt?

Lesedauer: 4 Minuten Hat sich die Wachstumsfrage erledigt? Wie im ersten Teil bereits angedeutet wenden wir uns in diesem Beitrag der Kritik zu, welche Paech an die Vertreter eines nachhaltigen Wachstums richtet. Anschließend werden Paechs Lösungsvorschläge vorgestellt. 

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Schreib einen Kommentar

Paech I – Hat sich die Wachstumsfrage erledigt?

Lesedauer: 2 Minuten Hat sich die Wachstumsfrage erledigt? Niko Paech, der gegenwärtig eine Professur an der Universität Oldenburg innehat, ist einer der bekanntesten Fürsprecher der Postwachstumsökonomie im deutschsprachigen Raum. Durch zahlreiche Publikationen, Auftritte bei öffentlichen Diskussionen und die Präsenz in den Medien ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Schreib einen Kommentar