Monatsarchive: März 2017

#4 Donnerstag der 30. März 2017

Lesedauer: < 1 Minuten Stichproben, Operationalisierung und AME´s Nachdem gestern die Rekodierung so wunderbar flüssig ging konnte ich heute direkt weiterschreiben und damit beginnen meine Datengrundlage zu beschreiben. Was ich bei dieser Erhebung zum Wahlverhalten in den USA sehr merkwürdig fand war, dass zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Soziologietagebuch | Schreib einen Kommentar

#3 Mittwoch 29. März 2017

Lesedauer: 2 Minuten Rekodierung, sture Amerikaner und das Ende einer Theorie Und weil ein Ende ja im besten Fall den Anfang von etwas Neuem markiert gibt es natürlich noch im gleichen Atemzug eine neue Theorie. Grund dafür ist, dass die Amerikaner zu selten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Soziologietagebuch | Schreib einen Kommentar

#2 Dienstag 28. März 2017

Lesedauer: < 1 Minuten Rekodierung, 1 Milliarde Variablen und noch mehr politische Soziologie   Wie das so ist am Anfang der Rekodierung, man sieht die gesuchten Variablen vor lauter Möglichkeiten nicht. Heute habe ich die empirische Auswertung für meine Seminararbeit mal ganz sachte angefangen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Soziologietagebuch | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

#1 27. März 2017

Lesedauer: 2 Minuten Microtargeting, Filter Bubble und politische Soziologie Für meine Seminararbeit zu Wechselwählern in Verbindung mit Social Media im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2012 wühle ich mich gerade ein klein wenig durch die Literatur zum Web 2.0. Dabei ist mir aufgefallen, wie kurz es … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Soziologietagebuch | Schreib einen Kommentar

Mentale Infrastrukturen – Der Weg in die Zukunft

Lesedauer: 2 Minuten Der Weg in die Zukunft Bisher haben wir zwar die Frage beantwortet, was mentale Infrastrukturen sind und wo gegenwärtie Probleme liegen, nicht jedoch welche Perspektive es in die Zukunft gibt. Harald Welzer gibt jedoch sehr klare Antworten, wie er sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Mentale Infrastrukturen – Symptome und Problemstellungen

Lesedauer: 3 Minuten Symptome und Problemstellungen Wie im ersten Teil beschrieben sind mentale Infrastrukturen Denkmuster, welche gewisse Lösungsstrategien nahelegen. Doch wie ist das Wachstum in die Köpfe der Menschen gelangt? Und welche Probleme sind damit verbunden? Auf diese Fragen soll der folgende Artikel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mentale Infrastrukturen

Lesedauer: 2 Minuten  Mentale Infrastrukturen Heute beginnt die dreiteilige Beitragsreihe zu Harald Welzers Idee der mentalen Infrastruktur. Bisher haben sich die Ausführungen zur Postwachstumsökonomie großteils auf wirtschaftliche, ökologische oder politische Faktoren bezogen. Mit Welzer kann aber nun erklärt werden, welche historisch gewachsenen Denkstrukturen dafür … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Politische Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze

Lesedauer: 3 Minuten Möglichkeiten und Grenzen Die Beeinflussung der Politik zugunsten von Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Punkt auf dem Weg zu einer Postwachstumsökonomie. Aber wie kann dieses Lobbying für Nachhaltigkeit vonstatten gehen und welche Probleme sind damit verbunden?

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Politische Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze

Lesedauer: 3 Minuten Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze Um zu verstehen, warum die politische Umsetzung von Nachhaltigkeitsinteressen zwar gerne als Versprechen gegeben, aber selten wirklich umgesetzt wird lohnt es sich eine andere Perspektive einzunehmen. Bisher haben wir uns der ökonomischen oder ökologischen Perspektive bedient. Nun ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Paech V – Ausgewachsen!

Lesedauer: 3 Minuten Ausgewachsen! Zum Abschluss unserer fünfteiligen Reihe zu Niko Paech und seiner Perspektive auf den Themenkomplex des Postwachstums wenden wir uns schlussendlich dem zu, was Wachstum in unserer Gesellschaft verankert und welche konkreten Schritte zu einer Postwachstumsökonomie führen können.

Veröffentlicht unter Postwachstumstheorie | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar