-
Neueste Beiträge
- Was das Valley denken nennt: Über die Ideologie der Techbranche
- Breaking the Social Media Prism
- Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert – Steffen Mau
- Der Kampf um Fakten als Selbstbeschäftigung – Wie sich die Medienlandschaft selbst verunsichert
- Facebook als Teil von jener Kraft, die stets die Einheit will und stets nur Zwiespalt schafft?
Neueste Kommentare
- Jakob Wiesinger bei Mentale Infrastrukturen
- Artur Hermanni bei Mentale Infrastrukturen
- Jakob Wiesinger bei Facebook als Teil von jener Kraft, die stets die Einheit will und stets nur Zwiespalt schafft?
- D. Reldein bei Facebook als Teil von jener Kraft, die stets die Einheit will und stets nur Zwiespalt schafft?
- Was bedeutet "Soziologische Theorie"? - der-soziologiestudent.deder-soziologiestudent.de bei Welchen Nutzen hat die Soziologie?
Archive
Kategorien
Meta
Monatsarchive: Juli 2020
Facebook als Teil von jener Kraft, die stets die Einheit will und stets nur Zwiespalt schafft?
Lesedauer: 4 Minuten Die von Facebook angestrebte Einheit Facebook verbindet die Welt und löst damit gleichzeitig den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf. Zu dieser paradoxen Beschreibung kommt Siva Vaidhyanathan in seinem Buch Anti-Social Media. Gerade im Kern der Widersprüche zeigen sich jedoch meist die entscheidenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen
Verschlagwortet mit Anit-Social Media, Digitalisierung, Facebook, Siva Vaidhyanathan, Social Media, Soziologie, Techniksoziologie
2 Kommentare
#Umweltsau: in der Arena der Öffentlichkeit
Lesedauer: 4 Minuten Umweltsau Was sich zwischen den Jahren unter dem Schlagwort „Umweltsau“ abgespielt hat, ist in Paradebeispiel dafür, wie parasoziale Medien auf journalistische Medien einwirken. Hervorzuheben sind dabei zwei Aspekte: Zum einen die Geschwindigkeit der Abläufe, die auf der Persistenz der Inhalte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen
Verschlagwortet mit Digitalisierung, Kurt Imhof, Öffentlichkeit, Soziologie, Techniksoziologie, Umweltsau
Schreib einen Kommentar
Formen des Widerstands – Basis der Demokratisierung der Datafizierung
Lesedauer: 5 Minuten Formen des Widerstands Kritik an der Datafizierung, erscheint häufig als Prognose des Verlusts, die auf eine glorifizierte Vergangenheit verweist, oder als Dystopie, die dem naiven Technikdeterminismus verfallen ist. Den Zukunftsbildern liegt oft so wenig Positives inne, dass man zu dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen, Uncategorized
Verschlagwortet mit CCC, Chaos Computer Club, Digitalisierung, Gesellschaft für Freiheitsrechte, GFF, Netzbewegung, Soziologie, Soziologie des Digitalen. Gesellschaft für Freiheitsreche, Techniksoziologie
Schreib einen Kommentar
Solidarität der Unwissenden – Grenzen der Vernunft?
Lesedauer: 4 Minuten Solidarität der Unwissenden Wer möchte schon in einen Topf mit vielen anderen (womöglich schlechteren) Risikoträgern geworfen werden, wenn er mit individualisierten Tarifen besser abschneidet? (Mau … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen
Verschlagwortet mit Digitalisierung, Quantifizierung, Solidarität, Soziologie, Steffen Mau
Schreib einen Kommentar