-
Neueste Beiträge
- Was das Valley denken nennt: Über die Ideologie der Techbranche
- Breaking the Social Media Prism
- Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert – Steffen Mau
- Der Kampf um Fakten als Selbstbeschäftigung – Wie sich die Medienlandschaft selbst verunsichert
- Facebook als Teil von jener Kraft, die stets die Einheit will und stets nur Zwiespalt schafft?
Neueste Kommentare
- Jakob Wiesinger bei Mentale Infrastrukturen
- Artur Hermanni bei Mentale Infrastrukturen
- Jakob Wiesinger bei Facebook als Teil von jener Kraft, die stets die Einheit will und stets nur Zwiespalt schafft?
- D. Reldein bei Facebook als Teil von jener Kraft, die stets die Einheit will und stets nur Zwiespalt schafft?
- Was bedeutet "Soziologische Theorie"? - der-soziologiestudent.deder-soziologiestudent.de bei Welchen Nutzen hat die Soziologie?
Archive
Kategorien
Meta
Archiv des Autors: Jakob Wiesinger
Anthropomorphisierung von Algorithmen und reale Konsequenzen
Lesedauer: 6 Minuten Anthropomorphisierung: Der Ball rollt. Das Auto fährt. Der Algorithmus berechnet. Selbstverständlich gibt keinen Grund dafür Algorithmen als Akteure der Datafizierung zu beschreiben. Trotzdem scheint der Verweis auf menschliches Handeln weit weniger klar, als bei einem Auto oder Ball. Das mag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen
Verschlagwortet mit Algorithmen, Digitalisierung, Nassehi, Soziologie, Techniksoziologie
Schreib einen Kommentar
Die Steigerungslogik des digitalen Kapitalismus und seine fixierende Wirkung
Lesedauer: 4 Minuten Die Steigerungslogik des digitalen Kapitalismus und seine fixierende Wirkung Steigerungslogik Die inhärente Steigerungslogik, die Oliver Nachtwey und Philipp Staab als Produktionsmodell des digitalen Kapitalismus bezeichnen, bietet einen plausiblen Ansatz zur Erklärung vieler Schachzüge der großen Player der Digitalisierung 1. Unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Essays zur Digitalisierung, Reflexionen
Verschlagwortet mit Digitalisierung, Facebook, Google, Libra, Soziologie
Schreib einen Kommentar
Erstkontakt: 35C3
Lesedauer: 10 Minuten Erstkontakt: 35C3 Das traditionell zwischen Weihnachten und Neujahr veranstaltete Treffen des Chaos Communication Clubs fand wie bereits im Vorjahr vom 27. bis zum 30. Dezember in Leipzig statt. Für die 35. Ausgabe des Hackerkongress (35C3) wurde fast die gesamte Leipziger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexionen
Verschlagwortet mit 35c3, Amazon, Datensicherheit, Digitalisierung, Facebook, Soziologie, Tracking
Schreib einen Kommentar
Technikdeterminismus
Lesedauer: 4 Minuten Technikdeterminismus Die Henne-Ei-Frage der Techniksoziologie lautet: Was war zuerst da? Technische Innovation oder gesellschaftlicher Wandel? Die Antwort darauf fällt unter Vertretern des Technikdeterminismus eindeutig aus. Große Teile unserer gesellschaftlichen Realität sind durch das geprägt, was uns die technischen Möglichkeiten vorgeben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Techniksoziologie
Verschlagwortet mit Soziologie, Technikdeterminismus, Techniksoziologie
Schreib einen Kommentar
Was bedeutet „Soziologische Theorie“?
Lesedauer: 3 Minuten Was bedeutet „Soziologische Theorie“? Wenn man in der Soziologie von Theorie spricht, dann bewegt man sich häufig auf unsicherem Terrain. Und das, obwohl die Grundlage einer jeden soziologischen Erklärung theoretisch fundiert ist. Der Grund für die Unklarheit des soziologischen Theoriebegriffs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexionen
Verschlagwortet mit Soziologie, soziologische Theorie
Schreib einen Kommentar
Was ist Techniksoziologie?
Lesedauer: 4 Minuten Was ist Techniksoziologie? Der Technikbegriff ist in der Soziologie sehr vielschichtig. Da Technik einen immer größeren Teil unseres Lebens mitbestimmt, wächst auch der Bedarf an einer soziologischen Auseinandersetzung. Diese Durchdringung aller Lebensbereiche macht es gleichzeitig möglich, eine Vielzahl von Perspektiven … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Techniksoziologie
Verschlagwortet mit Soziologie, Techniksoziologie
Schreib einen Kommentar
Welchen Nutzen hat die Soziologie?
Lesedauer: 7 Minuten Welchen Nutzen hat die Soziologie? Eine Frage, die man sich als angehender Soziologe lieber einmal zu oft als zu wenig stellt. In einer Wissenschaft, die weit davon entfernt ist, die eine wahre und richtige Vorgehensweise vorzugeben, ist es umso wichtiger, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexionen
Verschlagwortet mit Adorno, Methodenstreit, Popper, public sociology, Soziologie, Wirkungsforschung
Ein Kommentar
Reflexion zur soziologischen Praxis
Lesedauer: 6 Minuten Die unsichtbare Soziologie Alle zwei Jahre versammelt sich – nahezu unbeachtet von der Öffentlichkeit – eine beträchtliche Anzahl von Soziologen, um sich über Gesellschaft auszutauschen. Dieses Jahr spielte sich der größte sozialwissenschaftliche Kongress im deutschsprachigen Raum in Göttingen ab: der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Reflexionen
Verschlagwortet mit DGS, DGS-Kongress, DGS2018, Soziologie
Schreib einen Kommentar
Was vom 18. Jahrhundert übrig blieb
Lesedauer: 2 Minuten Dissertation und Moral Mit der Jahrhundertwende und dem Beginn des 20. Jahrhundert ändert sich auch die wissenschaftliche Vorgehensweise von W. I. Thomas, so viel kann ich bereits vorwegnehmen. Doch um das alte Jahrhundert abzuschließen soll kurz zusammengefasst werden, welche Hinweise … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bachelorarbeit
Schreib einen Kommentar
W. I. Thomas die ersten Schriften
Lesedauer: 2 Minuten Auf den Spuren des Thomas-Theorems Um die ursprüngliche Intention des Thomas-Theorem besser verstehen zu können begebe ich mich an den Anfang der wissenschaftlichen Karriere von W. I. Thomas. Mit Hilfe der ersten Veröffentlichungen beginnt die Spurensuche.
Veröffentlicht unter Bachelorarbeit
Schreib einen Kommentar