Anthropomorphisierung: Der Ball rollt. Das Auto fährt. Der Algorithmus berechnet.
Selbstverständlich gibt keinen Grund dafür Algorithmen als Akteure der Datafizierung zu beschreiben. Trotzdem scheint der Verweis auf menschliches Handeln weit weniger klar, als bei einem Auto oder Ball. Das mag mehrere Gründe haben. So ist es in unserer Vorstellungswelt bereits angelegt, dass Maschinen – allen voran Computer – Bewusstsein zugeschrieben werden kann. Die Begriffe künstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder Maschinenlernen erzwingen solche Assoziationen geradezu. Die Idee einer von Menschen erschaffenen Maschine, die über eine dem Menschen gleich Form von Intelligenz verfügt, finden sich früh, sowohl in der Wissenschaft (Julien Offray de La Mettrie: L’Homme-Machine 1748), als auch in der frühen Science-Fiction (Mary Shelley: Frankenstein 1818). Viele Technikbegeisterte waren von dieser Idee fasziniert, wodurch sie ihren Teil zum technischen Fortschritt beitrug und dies immer noch tut. Weiterlesen